Aktuelles
Ergebnisse 6. Alpin-Nasswettbewerb 2022
1. Oktober 2022
Am Samstag, den 27. August veranstaltete die Feuerwehr Alberschwende den 6. Alpin-Nassbewerb in der Arena in Alberschwende. Die Bewerbsgruppen müssen eine Löschleitung über den Hang in der Arena legen und anschließend ein Ziel mit Wasser treffen. Den zahlreich erschienenen Zuschauern wurde ein spannender Bewerb mit 24 Gruppen geboten. Auch das Wetter ist glücklicherweise trocken geblieben.
zu den Fotos 6. Alpin-Nasswettbewerb 2022
Im Grunddurchgang erreichten die Bewerbsgruppen folgende Ergebnisse:
Rang | Feuerwehr | Zeit | Fehler | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Langenegg I | 77,75 | 0 | 422,25 |
2 | Bezau | 78,53 | 0 | 421,47 |
3 | Sibratsgfäll 2 | 69,56 | 10 | 420,44 |
4 | Müselbach | 73,14 | 10 | 416,86 |
5 | Bildstein | 80,76 | 5 | 414,24 |
6 | Buch | 82,18 | 5 | 412,82 |
7 | Schnepfau | 78,45 | 10 | 411,55 |
8 | Sonntag | 71,39 | 20 | 408,61 |
9 | Schnifis | 74,66 | 20 | 405,34 |
10 | Egg | 73,28 | 25 | 401,72 |
11 | Dornbirn I | 93,95 | 5 | 401,05 |
12 | Vaduz (FL) | 86,57 | 15 | 398,43 |
13 | Kennelbach | 86,46 | 25 | 388,54 |
14 | Bizau | 85,50 | 30 | 384,50 |
15 | Doren | 80,95 | 40 | 379,05 |
16 | Götzis | 103,84 | 25 | 371,16 |
17 | Galtür (T) | 105,02 | 25 | 369,98 |
18 | Schwarzach | 94,59 | 40 | 365,41 |
19 | Riefensberg | 108,31 | 35 | 356,69 |
20 | Dornbirn II | 107,51 | 45 | 347,49 |
21 | BF ÖBB Infrastruktur | 125,44 | 35 | 339,56 |
22 | Langen b. Bregenz | 107,07 | 70 | 322,93 |
23 | Raggal | --- | ||
24 | Langenegg II | --- |
Im Finale um den „Goldenen Bergschuh“ sind dann die besten fünf Gruppen noch einmal angetreten.
Für die Wertung im Finale werden beide Durchgänge herangezogen.
Auch dieses Jahr konnte die Feuerwehrgruppe von Sibratsgfäll den goldenen Bergschuh mit nach Hause nehmen. Sie erreichten mit einer Zeit von 69,56 sec und 10 Fehlern im Grunddurchgang und 67,01 sec ohne Fehler den ersten Rang.
Rang | Feuerwehr | Zeit Grund |
Fehler |
Zeit Finale |
Fehler Finale |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sibratsgfäll 2 | 69,56 | 10 | 67,01 | 0 | 353,43 |
2 | Bezau | 78,53 | 0 | 71,13 | 5 | 345,34 |
3 | Langenegg I | 77,75 | 0 | 77,40 | 0 | 344,85 |
4 | Bildstein | 80,76 | 5 | 98,37 | 10 | 305,87 |
5 | Müselbach | 73,14 | 10 | 122,36 | 10 | 284,50 |
Nach zweijähriger Pause konnten wir am Abend wieder das Clubbing in der Fahrzeughalle und im Zelt vor dem Feuerwehrhaus veranstalten, wo ordentlich gefeiert wurde.
Die Siegerehrung fand im Zelt statt. Auch zahlreiche Prominente Ehrengäste konnten wir bei dieser Veranstaltung begrüßen.
6. Alpin-Nasswettbewerb 2022
27. August 2022
weitere Details siehe Link
Achtung Beginn schon um 15:00 Uhr !!!
Gratis Busheimbringer ab 2:30 Uhr
Absage Alpin-Nassbewerb 2020
22. Juli 2020
….doch kein Jubiläumsbewerb 2020!!
Leider müssen auch wir schweren Herzens unseren 5. Alpin-Nassbewerb am 29. August 2020 absagen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es unsere Verantwortung unseren Bewerb auf das Jahr 2021 zu verschieben.
Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste geht vor!
Trotz der heurigen Absage, werden wir euch in den kommenden Wochen und Monaten weiterhin auf dem Laufenden halten.
Wir freuen uns Euer Kommen im Jahr 2021!
4. Alpin-Nasswettbewerb 2019
7. Oktober 2019
Am 31 August um 16 Uhr wurde der 4. Alpin Nassbewerb in der Arena Alberschwende gestartet.
Beim Alpinbewerb muss eine Gruppe möglichst schnell und möglichst Fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasser aufbauen und dann mit dem Wasserstrahl ein Ziel treffen.
Am 45% steilen Hang wurden die Mannschaften richtig gefordert. Die vielen Zuschauer, die bei herrlichem Spätsommerwetter zu diesem Event gekommen waren, konnten einen überaus spannenden und sehenswerten Bewerb erleben.
zu den Fotos 4. Alpin-Nasswettbewerb 2019
Rang | Feuerwehr | Zeit | Fehler | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Riefensberg I | 01:07,01 | 0 | 432,99 |
2 | Eichenberg | 01:10,99 | 10 | 419,01 |
3 | Riefensberg II | 01:22,96 | 0 | 417,04 |
4 | Langenegg | 01:13,92 | 10 | 416,08 |
5 | Sibratsgfäll | 01:14,60 | 10 | 415,40 |
6 | Egg | 01:11,71 | 15 | 413,29 |
7 | Aldrans (Tirol) | 01:11,25 | 20 | 408,75 |
8 | Doren | 01:12,91 | 20 | 407,09 |
9 | Bildstein | 01:13,58 | 20 | 406,42 |
10 | Eidenberg (OÖ) | 01:25,93 | 10 | 404,07 |
11 | Bizau | 01:26,30 | 10 | 403,70 |
12 | Möggers | 01:28,91 | 10 | 401,09 |
13 | Dornbirn II | 01:22,06 | 20 | 397,94 |
14 | Dornbirn I | 01:35,42 | 30 | 374,58 |
15 | Schwarzach | 01:38,45 | 30 | 371,55 |
16 | Schwarzenberg | 01:29,50 | 50 | 360,50 |
17 | Großdorf | 02:11,36 | 20 | 348,64 |
18 | Hohenems | 01:41,16 | 55 | 343,84 |
Die besten fünf Mannschaften sind dann im Finale, bei welchem der Sieger den goldenen Bergschuh erhält, nochmals gegeneinander angetreten.
Rang | Feuerwehr | Zeit | Fehler | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Riefensberg I | 01:05,16 | 5 | 353,82 |
2 | Eichenberg | 01:12,60 | 10 | 336,41 |
3 | Sibratsgfäll | 01:10,61 | 10 | 334,79 |
4 | Riefensberg II | 01:30,53 | 25 | 301,51 |
5 | Langenegg | 01:40,30 | 40 | 275,78 |
Beim anschließenden Clubbing in der Fahrzeughalle und im Zelt vor dem Feuerwehrhaus wurde dann die Preisverteilung des Bewerbes abgehalten. Bei super Stimmung und vollem Haus wurde noch kräftig gefeiert.
zu den Fotos Blaulicht Clubing
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
29. Dezember 2018
Die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Alberschwende fand am Montag,
den 07. Dezember im Feuerwehrhaus statt.
Einsätze im Jahr 2018:
Im Jahr 2018 hatten wir insgesamt 18 Einsätze. Diese setzten sich aus 3 kleinen Brandeinsätzen in Alberschwende, 3 großen Bränden in Schwarzenberg, Egg und Andelsbuch und 12 technischen Einsätzen in Alberschwende zusammen. Die technischen Einsätze waren ein abgedecktes Dach durch Sturm, 2 x Bäume auf Straßen durch Schnee bzw. Sturm, eine Türöffnung bei einem medizinischen Notfall und 7 Verkehrsunfälle auf unseren Straßen. Dabei waren insgesamt 359 Mann mehr als 400 Stunden im Einsatz.
Tätigkeiten und Veranstaltungen im Jahr 2018:
Für Brandwachen, Parkplatzdienste, Ordnungsdienste, Straßenreinigungen und Wassertransporte waren wir 370 Stunden im Einsatz. Für Gebäude-, Fahrzeug- und Geräteinstandhaltungen bzw. Wartungen haben wir weitere 190 Stunden aufgewendet.
Bei insgesamt 122 Veranstaltungen verbrachten wir mehr als 6000h. Unter Veranstaltungen fallen die ganzen Übungen und Proben, Leistungsbewerbe, Besprechungen und Sitzungen, Ausrückungen, Sportveranstaltungen und auch die Kameradschaftspflege.
Die Highlights im vergangenen Jahr waren der 3-tägige Ausflug nach Nürnberg und der Alpin-Nassbewerb mit anschließendem Clubbing.
Ausflug nach Nürnberg:
Am Freitag, den 27. April machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach München, wo wir bei einer Werksbesichtigung einen einzigartigen Einblick in die Fertigungsstraße von MAN – LKW bekamen. Anschließend ging es weiter nach Nürnberg, wo wir unser Hotel im Zentrum bezogen und am Abend die Stadt erkundet haben. Am Samstag ging es nach dem Frühstück zu einer sehr interessanten Stadtführung und am Nachmittag zur Stadionbesichtigung des 1. FC Nürnberg. Am Abend wurden wir in einem urigen Gasthaus mit deftigen Speisen verköstigt. Am Sonntag ging es nach einem Aufenthalt in Ulm wieder zurück in die Heimat.
Alpin Nassbewerb:
Beim 3. Alpin Nassbewerb in der Arena und beim anschließenden Clubbing in der Fahrzeughalle konnten wir trotz des für heuer etwas ungewöhnlichen regnerischen und recht kühlen Wetters wieder sehr viele Besucher begrüßen. Beim Bewerb in der Arena sind 17 Gruppen angetreten und die besten fünf haben dann im Finale um den goldenen Bergschuh gekämpft. Den Sieg konnte sich die Mannschaft aus Sibratsgfäll vor Riefensberg, Eichenberg, Wolfurt und Buch sichern.
Weitere Informationen dazu findet ihr unter 3. Alpin Nasswettbewerb
Angelobung:
Heuer konnten Jonathan Rüf, Paul Sohm, Patrick Feurstein, Jürgen Sutterlüty und Marco Lipburger nach dem erfolgreich absolvierten Probejahr angelobt werden.
v.l.n.r.: Jonathan Rüf, Paul Sohm, Patrick Feurstein, Jürgen Sutterlüty, Marco Lipburger und Kommandant Anton Bereuter
Ehrungen:
Für 25 Jahre bei der Feuerwehr wurde Daniel Metzler mit der bronzenen Verdienstmedaille des Landes ausgezeichnet.
Für 40 Jahre wurden Jodok Sutterlüty und Johann Willam mit der silbernen Verdienstmedaille des Landes ausgezeichnet und zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Alberschwende ernannt.
Allen ein herzliches Dankeschön für ihre Ehrenamtliche Tätigkeiten für die Feuerwehr.
v.l.n.r.: Vizebürgermeister Klaus Sohm , Johannes Geser , Daniel Metzler, Johann Willam, Jodok Sutterlüty, Bürgermeisterin Angelika Schwarzmann, Bezirksfeuerwehrinspektor Herbert Österle und Anton Bereuter.
Neuwahlen:
Alle drei Jahre finden Neuwahlen statt. Anton Bereuter stellte sich nicht mehr der Wahl zum Kommandant. Er hat 27 Jahre das Amt des Kommandanten hervorragend ausgeübt und in dieser Zeit unendlich viel geleistet, angefangen vom Landesfeuerwehrfest 1994 und dann auch 2014, beim Neubau des Feuerwehrhauses, bei der Neuanschaffung fast aller Fahrzeuge und auch bei der Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung. Als kleines Dankeschön dafür hat Anton einen Geschenkskorb und einen 3-Täeler Pass erhalten, damit er in der Freizeit seine Hobbys in den Bergen genießen kann.
Weiters wurde Anton nach einem einstimmigen Ausschussbeschluss zum Ehrenkommandant der Feuerwehr Alberschwende ernannt. Danke Anton für alle Dienste, die du für die ganze Gemeinde in den vielen Jahren geleistet hast.
Johannes Geser stellte sich der Wahl zum Kommandant und wurde von der Mannschaft bei der schriftlichen Wahl mit 97% der Stimmen gewählt. Als Kommandant Stellvertreter stellte sich Heinz Kissling der Wahl und wurde bei der schriftlichen Wahl mit 94% der Stimmen gewählt. Wir wünschen beiden viel Erfolg in der neuen Funktion.
![]() |
![]() |
Kdt Johannes Geser | Kdt Stv. Heinz Kissling |
Per Akklamation wurde Johannes Dür einstimmig zum Kassier und Josef Willam einstimmig zum Schriftführer wiedergewählt.
Die weiteren Funktionen in der Feuerwehr sind:
Zugskommandant Lukas Metzler und Michael Barta, Gruppenkommandant: Alfons Bereuter, Herbert Gmeiner, Martin Dür, Markus Gmeiner und Rainer Bereuter, Beirat, Fähnrich und Sportwart Christian Metzler, Ausbildungsbeauftragter Thomas Gmeiner, Atemschutzgerätewart Oliver Sohm und Gerätewart Norbert Schedler Ahornach.
Wer Interesse an der Feuerwehr hat kann sich bei Kommandant Johannes Geser melden.
3. Alpin-Nasswettbewerb 2018
30. August 2018
Am 25 August um 16 Uhr wurde der 3. Alpin Nassbewerb in der Arena Alberschwende gestartet. Diesmal sind 17 Mannschaften zu diesem Bewerb der anderen Art angetreten.
Beim Alpinbewerb muss eine Gruppe möglichst schnell und möglichst Fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasser aufbauen und dann mit dem Wasserstrahl ein Ziel treffen. Durch den Regen war es am 45% steilen Hang extrem rutschig und die Mannschaften wurden richtig gefordert. Die vielen Zuschauer, die trotz des schlechten Wetters gekommen waren, konnten einen spannenden und sehenswerten Bewerb erleben.
zu den Fotos 3. Alpin-Nasswettbewerb 2018
Im Grunddurchgang gab es folgendes Ergebnis:
Rang | Feuerwehr | Zeit | Fehler | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Wolfurt | 01:17,37 | 0 | 422,63 |
2 | Sibratsgfäll | 01:08,51 | 10 | 421,49 |
3 | Eichenberg | 01:19,52 | 5 | 415,48 |
4 | Riefensberg | 01:08,16 | 20 | 411,84 |
5 | Buch | 01:24,86 | 5 | 410,14 |
6 | Großdorf | 01:28,78 | 15 | 397,22 |
7 | Doren | 01:20,47 | 25 | 394,53 |
8 | Schwarzenberg | 01:23,24 | 25 | 391,76 |
9 | Bildstein | 01:39,59 | 10 | 390,41 |
10 | Dornbirn | 01:39,74 | 10 | 390,26 |
11 | Langenegg | 01:20,65 | 50 | 369,35 |
12 | Langen | 02:22,57 | 15 | 342,43 |
13 | Schwarzach | 02:44,43 | 10 | 325,57 |
14 | Möggers | 02:13,45 | 55 | 311,55 |
15 | Nofels | 02:23,64 | 80 | 276,36 |
16 | Viktorsberg | -- | Disqualifiziert | |
17 | Lustenau | -- | Disqualifiziert |
Die besten fünf Mannschaften sind dann im Finale, bei welchem der Sieger den goldenen Bergschuh erhält, nochmals gegeneinander angetreten.
Rang | Feuerwehr | Zeit | Fehler | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Sibratsgfäll | 01:07,58 | 0 | 353,91 |
2 | Riefensberg | 01:13,09 | 0 | 338,75 |
3 | Eichenberg | 01:22,30 | 0 | 333,18 |
4 | Wolfurt | 01:36,10 | 10 | 316,53 |
5 | Buch | 01:34,26 | 10 | 305,88 |
Beim anschließenden Clubbing in der Fahrzeughalle und im Zelt vor dem Feuerwehrhaus wurde dann die Preisverteilung des Bewerbes abgehalten. Bei super Stimmung und vollem Haus wurde noch kräftig gefeiert.
2. Alpin Nassbewerb mit Clubbing
3. September 2017
Am 26. August konnten wir bei herrlichem Sommerwetter den 2. Alpin Nassbewerb in der Arena in Alberschwende abhalten.
Beim Löschangriff heißt es genau und schnell zu arbeiten, die A-Saugschläuche in Windeseile zu kuppeln und die Pumpe mit Wasser zu versorgen. Anschließend müssen zwei Löschleitungen in der 45° steilen Böschung der Arena aufgebaut werden. An vorderster Front müssen dann je zwei Mann ein Ziel mit Wasser treffen. Erst wenn beide Ziele getroffen sind wird die Zeit gestoppt.
Dies sollte natürlich möglichst fehlerfrei ausgeführt werden.
Nachdem der Alpinbewerb letztes Jahr schon auf großes Interesse gestoßen ist, konnten wir heuer 17 Mannschaften mit ihren Schlachtenbummlern bei uns begrüßen.
Zuerst wurde ein Grunddurchgang abgehalten und die besten fünf Mannschaften sind dann im Finale gegeneinander angetreten.
Im Grunddurchgang konnte sich Riefensberg vor Schwarzenberg, Müselbach, Schnifis und Sibratsgfäll durchsetzen.
Beim Finaldurchgang holte sich dann Müselbach (340,31 Punkte) vor Riefensberg (339,99), Schnifis (338,57), Sibratsgfäll (316,59) und Schwarzenberg den Titel und konnte somit die Trophäe, den goldenen Bergschuh mit nach Hause nehmen.
Herzliche Gratulation an die Gruppe aus Müselbach!
Beim anschließenden Clubbing im Feuerwehrhaus wurde die Siegerehrung des Alpin Bewerbes abgehalten und kräftig bei super Stimmung gefeiert.
Vielen Dank allen teilnehmenden Gruppen, den zahlreich erschienen Besuchern und Peter Klaus Gmeiner für die Moderation beim Bewerb.
Einladung zur Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeuges
16. Juli 2016
Am 4. 5. 2016 konnte der Fahrzeugausschuss das neue Tanklöschfahrzeug 3000/200 von der Firma Rosenbauer zu uns ins Gerätehaus überstellen. Nach vielen Übungsfahrten und Einschulungen möchten wir nun das Fahrzeug einweihen und offfizell in Berieb nehmen. Zu diesem Anlass veranstalten wir am Samstag den 10. 9. 2016 das Clubbing und am Sonntag den 11. 9. 2016 das Einweihungsfest beim Gerätehaus. Ausserdem finden am Samstag noch Alpinnassbewerbe in der Arena statt.
Jahresabschluß 2015
31. Dezember 2015
Zum Jahresabschluß 2015 noch einige Ergebnisse von der Jahreshaupversammlung vom 7. 12. 2015.
Neuer Ausschuss:
Komandant: Bereuter Anton
Komandant Stellvertreter: Geser Johannes
Kassier: Dür Johannes
Schriftführer: Willam Josef
Gerätewart: Hopfner Martin
Atemschutzgerätewart: Gmeiner Armin
Fähnrich: Metzler Christian
Zugskomandanten: Dür Martin und Metzler Lukas
Gruppenkomandanten: Bereuter Alfons, Kissling Heinz, Gmeiner Markus und Gmeiner Herbert.
Ausbildungsbeauftragter: Gmeiner Thomas
Ehrungen:
25 Jahre: Bereuter Alfons, Bereuter Gotthard, Bereuter Jürgen, Gmeiner Herbert, Hopfner Martin und Berchtold Wolfgang.
60 Jahre: Winder Herbert
Wir wünschen allen Lesern dieser Homepage ein gutes neues Jahr 2016 und allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wenig Einsätze und eine gute Kameradschaft.
Blaulicht-Wiesen-Clubbing
21. September 2015
Es ist bald soweit! Nach 3 Jahren findet wieder das Blaulicht-Wiesen-Clubbing im Feuerwehrhaus Alberschwende statt. Am 17.10.2015, um 19:30 Uhr starten wir mit einer großen Stuntshow. Die Damen im Dirndl erhalten ein Freigetränk.
Alle Details findest du auf der Veranstaltungsseite unter
https://www.facebook.com/events/1503845496601994/
Wir freuen uns auf euer Kommen.
3. Rang beim Finale im Bronze
4. Juli 2015
Bei den am 4. 7. 2015 abgehaltenen Landesfeuerwehrbewerben in Andelsbuch konnte sich unsere Wettkampfgruppe mit einer Zeit von 43,23 Sekunden im Angriff und 59.30 Sekunden im Staffellauf mit 397,47 Punkten auf Rang 5, und somit ins Finale bringen. Dort belegten sie mit einer Zeit von 43,17 und 5 Fehlerpunkten mit einer Punktezahl von 349,30 den 3. Rang.
Wir wünschen der Gruppe weiterhin viel Erfolg.
Feuerwehrfest und andere Ereignisse
6. August 2014
Vom 3. bis 6. Juli haben wir das Landesfeuerwehrfest hier in Alberschwende veranstaltet. Wir möchten uns bei allen Mitarbeitern, Besuchern und Wettkämpern herzlich für eure Teilnahme bedanken. Fotos und alles rund ums Fest könnt Ihr noch bis Ende Jahr auf unserer Festhompage ansehen.
Weiters wurden wir während des Zeltaufbaues am 27. 6. 2014 telefonisch über eine Ölspur auf der Achrainstraße informiert. Ab 17:00 Uhr waren 7 Mann und 1 Fahrzeug mit der Beseitigung derselben im Einsatz.
Bericht über den Zeitraum vom 29.12.2012 bis 16.03.2013
16. März 2013
In diesem Zeitraum gab es einige kleinere Einsätze. Dabei mussten 2 Dächer von den Schneemassen befreit werden und eine Reparaturstelle eines Rohrbruchs ausgeleuchtet werden.
Weitere Aktivitäten waren das Umzugkassieren bein Landesnarrentag in Lustenau.
Bei den sportlichen Veranstaltungen nahmen wir am Kameradschaftsrodelrennen, am X-Race in Alberschwende und am Landesfeuerwehrschirennen teil.
Beim Landesfeuerwehrschirennen belegte die Mannschaft Alberschwende 1 mit Winder Günther, Willam Egon und Bereuter Jürgen den 7. Rang. Die Mannschaft Alberschwende 2 erreichte mit den Fahrern Winder Jakob, Metzler Christian und Willam Josef den 6. Rang. In der AK I holte sich Metzler Christian den 7. Rang und in der allgemeinen Klasse Winder Jakob den 6. Rang in der Einzelwertung.
Beim X-Race belegte unser Mannschaft den 13. Rang.